Familie Albert Abraham Hellmann
Die Familie Hellmann zählt zu einer der ältesten der Stadt. Der Stammvater dieser Familie aus der Kirchenstraße ist Hänlein Simon Hellmann.

Sein Enkel Albert Abraham Hellmann, geb. 17.11.1864 und gest. 06.02.1929 in Gunzenhausen, war Handelsmann und als Vorsitzender der SPD-Fraktion von 1919 bis 1929 Stadtrat in Gunzenhausen.
Das Foto sandte seine Tochter Frieda Baer 1988 mit dem unten stehenden Begleitschreiben an Richard Schwager, der uns die Unterlagen freundlicherweise zur Verfügung stellte.
Zusammen mit seiner Frau Fanny, geb. Brandeis (13.05.1866-18.10.1921), hatte Albert zehn Kinder, die allesamt als junge Erwachsene das 3. Reich mit seinen Verfolgungen erlebten. Drei von ihnen kamen in Konzentrationslagern ums Leben, fünf wanderten nach Argentinien, Chile, USA bzw. in die Schweiz aus.
Die Kinder von Abraham und Fanny Hellmann:
Justin * 01.07.1894 Gunzenhausen |
Kaufmann, heiratet am 23.6.1929 Therese Weinmann * 30.09.1890 in Altenmuhr. Das Ehepaar wandert am 03.05.1938 nach Argentinien aus. Im Jahr 1963 hat Therese Hellmann einen Antrag auf Wiedereinbürgerung nach Deutschland gestellt, dem offensichtlich stattgegeben worden ist. Doch uns ist nicht bekannt, wo sie dann gelebt hat. |
![]() |
![]() |
Regina * 29.06.1895 Gunzenhausen | Buchhalterin, heiratet am 16.05.1922 den Kaufmann Siegfried Schloss, * 10.02.1896 in Buttenwiesen. Sie kam im KZ Auschwitz ums Leben. Auch ihr Mann und ihr Sohn Martin wurden ermordet. |
Selma * 15.06.1896 Gunzenhausen | Köchin, ist 1917 schon nach Nürnberg verzogen und lebt um 1939 in München, Possartstraße 6. |
Ernst * 25.08.1897 Gunzenhausen, Kaufmann. Er wird am 01.12.1938 zusammen mit vielen jüdischen Männern ins KZ Dachau verschleppt. ![]() |
Ernst heiratet am 14.06.1938 Selma Theilheimer, * 14.10.1904 in Gunzenhausen, Spitalstraße 9. Nach seiner Freilassung wandert das Ehepaar nach Valpareiso in Chile aus.![]() |
Dora * 20.08.1898 Gunzenhausen | Köchin, meldet sich am 10.10.1938 nach Langheim ab. Dora ist in Riga verschollen. |
Bertha * 13.04.1900 Gunzenhausen |
Heiratet im Dezember 1928 Noa Holtz und zieht zu ihm nach Luzern. Dort besitzt er Hotel und Restaurant. |
Hugo * 26.05.1902 Gunzenhausen | Kaufmann, + 27.04.1923 |
Frieda * 05.07.1904 Gunzenhausen | Heiratet am 29.11.1926 den Kaufmann Julius Graf, * 28.04.1897 in München. Das Ehepaar lebt vermutlich in Bretten und wandert von dort nach Baltimore aus, wo Julius stirbt. Ihr zweiter Mann ist ein Herr Baer. |
Else * 07.01.1906 Gunzenhausen | Ist mit einem Herrn Sternschein verheiratet. |
Paul * 20.03.1909 Gunzenhausen |
Die Familie von Hermann Hellmann

Im gleichen Anwesen, Kirchenstraße 13/15, lebt der Bruder von Albert Hellmann, der Handelsmann und Viehhändler Hermann Hellmann (09.08.1876-24.06.1930) mit seiner Familie. Er ist verheiratet mit Bertha, geb. Lauchheimer (01.06.1875-16.07.1938), aus Schopfloch. Sie haben drei Söhne:
Julius *08.03.1903
Richard *29.09.1904
Heinrich *14.05.1912
Während der älteste Sohn Julius im KZ Izbica umkommt, gelingt es den Brüdern Richard und Heinrich gerade noch rechtzeitig die Stadt zu verlassen und in die USA auszuwandern.

Richard heiratete im August 1936 die junge Betty Löwensteiner (20.09.1911 - Oktober 2005) aus Markt Berolzheim.
Einen Monat später gibt Frau Berta Hellmann bekannt:
Ich teile mit, dass der bisher, wie bekannt, von meinem Sohn Richard auf meine Rechnung geführte Geschäftsbetrieb, ab 1. September 1936 auf meinen Sohn selbst übergeht, der den gleichen Geschäftsbetrieb in unveränderter Form fortführt.
Am 24.06.1937 wird Tochter Ruth geboren und trotz zunehmender Repressalien bleibt die Familie weiterhin in Gunzenhausen.
Erst aufgrund der tragischen Ereignisse in der Kristallnacht am 9. November 1938 entscheidet sie sich für den sofortigen Wegzug.
Ein Gunzenhäuser, der die Reichskristallnacht im Jahre 1938 miterlebt hat, berichtet, dass in der Kirchenstraße besonders die Familie Hellmann zu leiden hatte: „Die Hellmanns waren arme Leute“, erinnert er sich. „Die Männer wurden herumgeschlagen und durch die Stadt gejagt. Die junge Frau Hellmann wurde im Nachthemd in die kalte Nacht getrieben, sie war etwa Mitte zwanzig.“
Wie uns Herr Stanley Hellman aus Baltimore, der Sohn von Betty und Richard Hellmann, mitteilt, muss es sich dabei um die Familie seines Großonkels gehandelt haben, die ebenfalls in der Kirchenstraße gewohnt hat.
Am 01.12.1938 melden sich Betty und Richard mit ihrer kleinen Tochter Ruth nach Nürnberg ab.

Ein Jahr nach der Heirat hatte das junge Ehepaar die Mutter von Betty bei sich aufgenommen. Helene Löwensteiner, geb. Firnbacher aus Markt Berolzheim, lebte lt. Auskunft ihres Enkels Steven M. Lowenstein ab 1937 in Gunzenhausen und ist mit in die USA emigriert. Sie starb 1961 in Baltimore.
Dieser Enkel Steven M. Lowenstein, dessen Eltern aus Markt Berolzheim ebenfalls in die USA emigriert waren, wuchs in den Washington Heights auf und wurde Professor für jüdische Geschichte. Er lehrte u.a. an der Columbia Universität, am Monmouth College und an der American Jewish University in Kalifornien. Auch für YIVO und das Leo Baeck Institut hat er gearbeitet. Von seinen vielen Büchern zur Jüdischen Geschichte sind auch einige ins Deutsche übersetzt worden.
Auf dem Bild rechts hat er seine Großmutter Helene Löwensteiner wiedererkannt.
Im Häuserregister Gunzenhausens ist notiert, dass das Haus der Hellmanns in der Kirchenstraße 13 für 4.000 RM mit Vertrag 1938 an die Stadt übergegangen sein soll.
1939 wandert die junge Familie von Nürnberg aus zusammen mit Bettys Mutter Helene nach Baltimore in Maryland, USA, aus. Dort wird am 24.02.1946 ihr Sohn Stanley geboren.
Dieser fand unsere Website im Internet und schrieb uns:
Meine Eltern blieben in Gunzenhausen bis zur Reichskristallnacht. Sie flohen mitten in der Nacht. Das ist eine lange und interessante Geschichte. Meine Mutter erzählt sie in zwei Filmen. Einer davon befindet sich im Holocaust Archiv der Yale Universität. Die andere ist Teil des Erinnerungs-Projektes von Steven Spielberg.
Auf unsere Frage, warum seine Familie Deutschland erst so spät – fast zu spät - verlassen habe, schrieb uns Mr. Hellman einen langen Brief. Auszüge daraus lassen die Dramatik dieser Zeit für diese Familie erkennen.
„In den dreißiger Jahren war es nicht so leicht, Deutschland zu verlassen. Aus heutiger Sicht war es dumm, nicht zu gehen. Doch noch niemals in den Annalen der Menschheit hatte ein so grausames, geplantes Abschlachten unschuldiger Menschen mithilfe einer hochentwickelten Technik stattgefunden, wie es die Nazis im Zweiten Weltkrieg vollbrachten. Wie hätte man sich daher vorstellen können, dass so etwas geschehen wird. Trotz all der Diskriminierung, wie hätte mein Vater die Stadt verlassen sollen, wo seine Familie lebte und so tief verwurzelt war? Viele Menschen dachten, dass die eskalierenden antijüdischen Maßnahmen der Nazis schon wieder nachlassen würden und keinesfalls zog man einen Massenmord in Betracht.
Nichtsdestotrotz erkannte mein Vater die Notwendigkeit der Emigration. Doch um in die Vereinigten Staaten zu kommen, benötigte man eine schriftlich beeidete Erklärung eines amerikanischen Staatsbürgers, dass der Immigrant keinerlei Unterstützung der Regierung benötigen würde.“
1934 war die Schwester von Betty Hellmann mit ihrem Mann in die USA ausgewandert. Ein dort lebender Onkel schrieb ihnen damals: ‚America at its worst is better than Germany at its best.’
Schon nach wenigen Jahren war dieses Ehepaar in der Lage, die sogenannten affidavits, also beeidete Aufnahmeerklärungen für deutsche Familienangehörige auszustellen. Doch diese Ausreisegarantien waren nummeriert und legten das Datum der Ausreise fest. Wer eine höhere ‚Quota’ hatte, musste warten.
„Die Nummer meiner Eltern gestattete die Ausreise erst im September 1939 ... “
So musste die Familie noch die Kristallnacht miterleben. Sie konnte nach Nürnberg zu einem Freund entkommen, der am Weinmarkt wohnte.
„Nach der Kristallnacht kehrte meine Mutter nach Gunzenhausen zurück um Kleidung und persönliche Gegenstände abzuholen. Dort wurde sie von Bürgermeister Appler gefragt, wo ihr Mann und dessen Bruder wären. Sie log und sagte, sie wisse es nicht. Appler glaubte ihr nicht. Schließlich bot er ihr an nicht mehr zu fragen, wenn sie ein Dokument zur Übertragung des Hauses an die Stadt unterschreiben würde. Deshalb existiert eine Urkunde aus dem Jahr 1938. Die Behauptung, dass 4.000 RM bezahlt worden seien, ist eine Lüge. Mein Vater erhielt nichts ... Übrigens, während meine Mutter packte, kamen Leute aus der Stadt in ihr Haus und nahmen sich, was ihnen gefiel. Sie erinnert sich besonders an den Stadtkämmerer von Gunzenhausen, der in das Haus kam, Glühbirnen herausschraubte und mitnahm. Das war Justiz und Gerechtigkeit 1938 in Deutschland.“
Der Familie gelang es, mit dem Zug über Köln nach Belgien zu fahren.
„An der Grenze nahmen Nazi-Posten von allen die Pässe ab und durchsuchten jede Person. Ein weiblicher Posten befragte meine Mutter. Meine Mutter war blond und sah wirklich nicht jüdisch aus. Die Frau fragte sie, warum sie mit einem Juden reisen würde. Als meine Mutter antwortete, sie wäre jüdisch, unterzog sie sie einer Leibesvisitation um sicher zu gehen, dass sie nichts Wertvolles schmuggelte.
Erst als der Zug aus dem Bahnhof fuhr, wurden ihnen die Pässe durch die Fenster in den Zug gereicht. Als der Zug die belgische Grenze passiert hatte, wurden meine Eltern fröhlich und fühlten sich frei, zum ersten Mal seit vielen Jahren hatten sie keine Angst mehr. Sie kamen in Antwerpen an, wo sie mit der ‚Veendam’, einem Schiff der Holland-Amerika-Linie abreisen sollten.
Doch am 1. September hatte der Krieg begonnen und die Briten blockierten jetzt den Hafen von Antwerpen. Sie waren am 20. September 1939 in Antwerpen angekommen, es war der 28. Geburtstag meiner Mutter und in dieser Nacht begann auch Yom Kippur, der heiligste Tag im Jüdischen Jahr. Die Vorschrift ist, dass man an diesem Tag von 30 Minuten vor dem Sonnenaufgang bis 30 Minuten nach Sonnenuntergang fastet.
Die Nazis hatten Belgien noch nicht überfallen. Antwerpen ist eines der Zentren der Diamantenindustrie. Die jüdische Gemeinde dort war sehr wohlhabend. Die Zugladung voller jüdischer Flüchtlinge sollte eigentlich an Bord des Schiffes gehen, aber das Schiff konnte den Hafen nicht verlassen. Was konnte getan werden? Die örtliche jüdische Gemeinde sprang ein.
Heinrich Hellmann (14.05.1912-1980), der Bruder von Richard, heiratete in Baltimore Sylvia Schuster, die aus Bad Brückenau in der Nähe von Würzburg stammte. Nach dem Tod ihres Mannes verließ sie die USA und kehrte nach Würzburg zurück, wo ihr Bruder David Schuster der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde war. Dessen Sohn Josef Schuster ist seit 2014 der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland.
Mr. Stanley Hellman lebt heute als Rechtsanwalt in Towson, Maryland. Er ist verheiratet mit einer jüdischen Lehrerin und hat zwei Kinder.
Seine Schwester Ruth lebt in Baltimore. Sie ist mit einem Apotheker, Herrn Greenfeld, verheiratet und hat drei Töchter.
Im Zuge der Nachforderungen, die die amerikanische Militärregierung im Auftrag der ehemaligen Eigentümer nach dem Krieg stellte, geschah hier der sehr seltene Fall, dass die Familie Hellmann 1954 ihr Haus zurück erhielt. 1956 verkaufte sie es an Andreas und Emilie Schwarm, geb. Bleicher.
Trotz all der schrecklichen Erlebnisse besuchten Richard und Betty Hellmann, ihre Kinder und Enkelkinder Gunzenhausen nach dem Krieg schon mehr als zehnmal und standen lange Zeit mit Gunzenhäuser Bürgern in Briefkontakt.
Stanley Hellmann schrieb uns:
The efforts by the Nazis to eradicate Jews did not work. Proudly, if he were still living, Richard Hellman would tell you that he has two children, 5 grandchildren and 5 great-grandchildren variously living in Baltimore, Washington and New York.
Im Oktober 2019 erhielten wir eine Nachricht von Jacob Hellman, einem Enkel von Richard und Betty Hellmann.
"Im Jahr 2014 sind fünf Mitglieder unserer Familie von Amerika nach Gunzenhausen gereist um den Bürgermeister zu treffen, sowie das Haus in der Kirchenstraße und die Stadt zu sehen. Dabei waren Stanley Hellman (Betty's Sohn), Rachel Hellman (Betty's Enkeltochter), Jacob Hellman (Betty's Enkelsohn/ich), Helaine Greenfeld (Betty's Enkeltochter/Tochter von Ruth Hellmann Greenfeld), and Abby Mintz (Helaine's Tochter/Betty's Urenkelin).
Im Moment leben hier fünf Enkelkinder und sechs Urenkelkinder von Richard und Betty Hellmann. Wir wohnen in Baltimore, Maryland; New York, New York; Silver Spring, Maryland; Washington, DC; and Middleton, Wisconsin."